Osteopathie
Osteopathie ist eine Sammlung von manuellen
Verfahren zur Diagnostik und Therapie, die auf den von A.T. Still
formulierten Grundprinzipien (s.u.) basieren.
In der Osteopathie wird die Selbstheilungskapazität des Organismus
durch Verfahren der Manuellen Medizin unterstützt und angeregt.
Dabei werden überwiegend sog. „weiche Techniken" angewandt.
Impulstechniken, ähnlich denen der Chirotherapie, finden sich
ebenfalls in der Osteopathie, haben sich aber zu einer
eigenständigen Methode entwickelt. Durch Osteopathie erreichen wir
eine Einflussnahme auf den gesamten Organismus durch
Wiederherstellung der körpereigenen Homöostase und des
Gleichgewichts der Gewebe und Organsysteme.
Grundprinzipien der
Osteopathie
- Im Menschen besteht eine dynamische Wechselbeziehung zwischen Körper, Geist und Seele.
- Eine Eigenschaft dieser dynamischen
Wechselwirkung besteht in der Kapazität des Körpers
zu Selbstheilung und Selbstregulation. Es gibt viele innere und äußere Einflüsse, die diese
Kapazität schwächen und auf diese Weise die Entstehung einer Krankheit begünstigen
können. Das Muskuloskeletale System spielt bei dieser Kapazität zur Selbstheilung und
Selbstregulation eine außerordentlich bedeutsame Rolle im Sinne des integrierenden Faktors. - Struktur und Funktion beeinflussen
einander wechselseitig. Nur ein harmonisches
Zusammenwirken aller unterschiedlichen Strukturen mit ihren spezifischen Funktionen lässt
den Körper optimal und uneingeschränkt funktionieren.
Grundprinzipien für die Behandlung
eines Patienten
- Eine vernünftige Behandlung basiert auf
den oben genannten Prinzipien der Osteopathie und
muss „evidence-based" (wissenschaftlich bestätigt) sein. - Mittelpunkt einer Behandlung ist immer der Patient.
- Der Patient muss die primäre Verantwortung für seine Therapie und seine Gesundheit übernehmen.
- Alle Heilmethoden, die die Selbstheilung
und Selbstregulation unterstützen, versuchen, an den Ursprung des
Leidens vorzudringen, die Individualität des Patienten mit
einbeziehen,
einer Krankheit vorbeugen und die Gesundheit fördern, werden von der Osteopathie begrüßt.
Teilbereiche der
Osteopathie
Osteopathie sieht den Mensch als Einheit. Diese Einheit wird aus
verschiedenen Perspektiven diagnostiziert und therapiert. Sie
besteht im Wesentlichen aus 3 Bereichen, die untrennbar
miteinander verbunden sind. Jedem Bereich sind bestimmte Teile des
Organismus zugeordnet.
- Strukturelle Osteopathie
(Osteopathie der Stütz- und Bewegungsapparates)
Ziel hier ist die Verbesserung oder Beseitigung von artikulären, muskulären und myofaszialen Dysfunktionen, die oft in Verkettungen im Körper vorkommen. Nach einer umfangreichen Untersuchung, werden einzelne Techniken oder Kombinationen von Techniken, z.B. Counterstrain, Muskel-Energie, Myofasziale Auflockerung, Facilitated Positional Release oder Still-Techniken angewendet, um den Körper in sein Gleichgewicht zu bringen. - Viszerale
Osteopathie
Ziel ist hier die Verbesserung von Motilität und Mobilität der inneren Organe, die primär durch Traumata oder sekundär nach einen unzureichenden Kompensationsversuch des Körpers dysfunktionell geworden sind. Viszerale Techniken werden angewandt, um diese Beeinträchtigungen
aufzulösen. Über Verbindungswege zwischen inneren Organen und Bewegungsapparat (viszero-somatische Reflexwege) können auch Erkrankungen des Bewegungsapparates beeinflusst werden. - Kraniosakrale
Osteopathie
Ziel hier ist eine Normalisierung des kraniosakralen Systems, das eines der wichtigen Regulationssystems im Körper ist. Eine eingeschränkte Motilität des Zentralnervensystems spielt bei
vielen Schmerzsyndromen eine große Rolle. Nach einer präzisen Untersuchung des Schädels und Sakrums wird, durch Anwendung kraniosakraler Techniken, der kraniosakrale Rhythmus (cranial rhythmic impulse, CRI) verstärkt und verbessert. Dies führt zu einer Besserung des gesamten
Organismus.
Weitere Informationen zur Osteopathie unter www.daao.info.
![]() |
|
|